Leitfaden für die 10 wichtigsten Ameisenarten, die man zu Hause halten sollte

Die Ameisenhaltung ist ein faszinierendes Hobby, das einen Einblick in die komplexen sozialen Strukturen und Verhaltensweisen dieser unglaublichen Insekten bietet. Bei der Auswahl einer Ameisenart, die Sie zu Hause halten möchten, sollten Sie unbedingt Faktoren wie Temperatur- und Feuchtigkeitstoleranz, einfache Beobachtung, Lebensdauer der Königin und Gesamtkosten berücksichtigen. Aus dem Angebot von Antstore.shop und in Zusammenarbeit mit dem Youtube-Kanal Ants Documentary haben wir eine Liste mit den 10 besten Ameisenarten zusammengestellt, die diese Kriterien effektiv erfüllen.

Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie ein Poster bestellen; Folgen Sie den Link zu diesen coolen Ameisenposter und erhalten 10% Rabatt mit dem Promo-Code antblog10.

Jeder Kauf bedeutet für uns die Welt. Danke, dass Sie Teil unserer Reise sind.

1. Lasius niger - Die Gemeine Schwarze Gartenameise

Lasius niger Ameisenkolonie

Sie wird oft als die klassische "Anfängerameise" betrachtet. Lasius niger ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten in Europa. Obwohl sie klein sind, sind sie aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer rasanten Aktivität und ihrer einfachen Pflege sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pfleger eine ausgezeichnete Art.

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch in den meisten Teilen Europas und Asiens, aber auch in anderen Ländern, einschließlich Nordamerika, eingeführt, Lasius niger ist unglaublich anpassungsfähig. Sie gedeihen in einer Vielzahl von Umgebungen: Gärten, Straßenränder, Wiesen, städtische Gebiete und Waldränder. Diese Ameisen bevorzugen trockene bis mäßig feuchte Lebensräume und nisten typischerweise unter Steinen, in Ritzen, Pflasterfugen oder lockerer Erde. Die Nesteingänge sind oft einfache Löcher, manchmal mit kleinen Erdhügeln um sie herum.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind 3-5 mm groß und einheitlich schwarz bis dunkelbraun, mit einem matten Glanz. Die Königinnen sind mit 7-9 mm größer, haben einen breiteren Thorax und eine robustere Körperform. Die Männchen sind schlank, geflügelt und ebenfalls schwarz.

Die Kolonien sind monogyn (eine Königin pro Kolonie), aber sehr zahlreich, mit bis zu 50.000 Arbeiterinnen in großen Nestern. Das frühe Wachstum ist langsam, aber sobald die Kolonien etabliert sind, expandieren sie schnell und werden sehr aktiv. Sie bauen tiefe unterirdische Nester mit Tunneln, die bis unter die Frostgrenze reichen, um zu überwintern.

Warum sie faszinierend sind:

Lasius niger beeindruckt durch seine Organisation, Effizienz und sein Suchverhalten. Ihre Massenrekrutierung über Pheromonspuren schafft auffällige Futterstraßen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie äußerst erfolgreiche Aasfresser und betreiben eine hervorragende Nesthygiene. Die Beobachtung ihres Verhaltens - insbesondere der Hochzeitsflüge im Sommer - ist lohnenswert und lehrreich und macht sie zu einem beliebten Objekt in Klassenzimmern und Hobbyeinrichtungen gleichermaßen.

Lasius niger mit Honigtau sammelnden Blattläusen

Tipps zur Aufbewahrung:

Ideal für Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Hobbyisten geeignet. Sie gedeihen bei Temperaturen von 20-25 °C und mäßiger Luftfeuchtigkeit (Nest: 50-70%, Außenwelt: 30-50%). Sie passen sich gut an alle Arten von Formicaria an - Gips, Acryl, Sand-Lehm oder Digfix. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Einrichtungen, da sie trockenere Nistplätze bevorzugen.

Füttern Sie sie mit einer ausgewogenen Ernährung: Zucker wie Honigwasser, Zuckerwasser, Obst und Proteine aus toten Insekten (Fliegen, Grillen), Mehlwürmern oder Protein-Gelee. Obwohl sie nicht aggressiv sind, werden die Kolonien schnell groß, so dass für eine langfristige Haltung ein geräumiger Futterplatz und ein regelmäßiger Ausbau des Formicariums erforderlich sind.

Königin Lebensspanne:

Königinnen können bis zu 25 Jahre alt werden, womit sie zu den langlebigsten Ameisen in Gefangenschaft gehören. Die Arbeiterinnen leben in der Regel 1 bis 2 Jahre, wobei während der aktiven Saison ständig neue Bruten aufgezogen werden.

Ausgaben:

Gering. Lasius niger-Kolonien sind weit verbreitet und werden oft während der Hochzeitsflüge im Sommer frei gefangen. Ihr geringer Pflegeaufwand, ihre Widerstandsfähigkeit und ihr bescheidener Platzbedarf machen sie zu einer der erschwinglichsten Arten, die man halten kann - perfekt für den Einstieg in das Ameisenhobby.

2. Messor barbarus - Die samenfressende Ameise

Interessanterweise glaubten Landwirte in Spanien einst, dass Ernteameisen ihr Saatgut stehlen und versuchten, ihre Population zu kontrollieren. Später erkannten sie jedoch, dass Messor barbarus spielt in der Tat eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er zur Verbreitung von Samen beiträgt und die Bodenbedingungen verbessert.

 

Herkunft und Lebensraum:

Beheimatet im gesamten Mittelmeerraum, insbesondere in Südeuropa und Nordafrika, Messor barbarus bewohnt trockene, offene Umgebungen wie mediterrane Wiesen, Felder, Straßenränder, Buschland und halbtrockene Gebiete. Sie sind bodenbrütende Ameisen, die für ihr beeindruckendes Verhalten beim Sammeln von Samen bekannt sind.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind sehr polymorph und reichen von kleinen Minors (3-14 mm) bis zu großen Majors mit kräftigen Mandibeln, die zum Tragen von Samen geeignet sind. Ihre Färbung ist schwarz bis dunkelbraun, manchmal mit rötlichen Köpfen bei größeren Arbeiterinnen.
Die Kolonien sind monogyn (eine Königin pro Kolonie) und können in Gefangenschaft 5.000-10.000 Arbeiterinnen umfassen, in freier Wildbahn sogar bis zu 25.000 Individuen.

Warum sie faszinierend sind:

Sie sind bekannt für ihre granivore Ernährung, Messor barbarus sammelt, verarbeitet und lagert Samen in unterirdischen Kornkammern. Große Arbeiterinnen knacken harte Samen mit ihren starken Mandibeln. Die Kolonien stellen sogar "Ameisenbrot" aus den gelagerten Samen her. Ihre effiziente Samenernte und Arbeitsteilung machen sie zu einem hervorragenden Beispiel für eine komplexe soziale Organisation. Ihr Verhalten beeinflusst lokale Ökosysteme, indem es die Ausbreitung von Samen unterstützt.

Tipps zur Aufbewahrung:

 Am besten geeignet für Anfänger Keepersofern trockene Bedingungen und eine ordnungsgemäße Lagerung des Saatguts gewährleistet sind.

  • Temperatur: 24-28 °C (75-82 °F) im Nest, 20-28 °C (68-82 °F) in der Außenwelt
  • Luftfeuchtigkeit: 50-70 % im Nest, 30-50 % in der Außenwelt
  • Überwinterung: Erforderlich, aber verkürzt; Dezember-Februar bei 15-18 °C (59-64 °F)
  • Formicarium:
    • Aufstellungen der Größe M (ab 20×20 cm) für den Anfang
    • Tiefe, grabbare Substrate (Sand/Ton, Digfix, Ytong)
    • Zwei-Nest-System empfohlen: leicht feuchtes Nest für Königin und Brut, trockene Kornkammer zur Vermeidung von Schimmel
    • Decken Sie offene Wasserquellen mit Steinen oder Baumwolle ab, um Ertrinken zu verhindern.
  • Diät:
    • Saatgut und Körner müssen immer verfügbar sein
    • Kleinere Körner für kleine Kolonien, größere für entwickelte Kolonien
    • Gelegentlich Proteine (Fruchtfliegen, zerkleinerte Grillen, Cricket Jam, blanchierte Grillen)
    • Gelegentlich können auch Obststücke akzeptiert werden.
    • Zuckerwasser/Honigwasser wird in der Regel nicht akzeptiert

Königin Lebensspanne:

bis zu 20 Jahre
Arbeitskräfte: Mehrere Monate bis einige Jahre (Majors leben länger)

Ausgaben:

Gemäßigt. Kolonien sind leicht erhältlich und billig. Anfangsinvestitionen sind für die Einrichtung eines geeigneten Nests und eines Kornspeichers erforderlich. Die Kosten für Fütterung und Wartung sind gering, da Saatgut und Körner billig und leicht zu beschaffen sind.

Bündelangebot - Messor barbarus

269,90 

Das Set besteht aus 39 Teilen
Größe: M

Weiterlesen

ANTCUBE Starter Set für Messor oder Ernteameisen

249,90 

Das Set besteht aus 48 Teilen und ist perfekt für Messor- oder Harvester-Ameisenarten geeignet.
Größe: M

Artikelnummer: 1005488 Kategorien: ,
Weiterlesen

3. Camponotus nicobarensis - Die tropische Zimmermannsameise

Camponotus nicobarensis ist eine auffällige, schnell wachsende tropische Zimmermannsameise, die für ihr farbenfrohes Aussehen, ihre hohe Aktivität und ihr flexibles Nistverhalten bekannt ist. Eine beliebte Wahl für Ameisenhalter, die eine optisch ansprechende und relativ einfache exotische Art suchen.

Herkunft und Lebensraum:

Diese Art ist in Südostasien beheimatet, insbesondere auf den Nikobaren, in Südindien, Malaysia und Teilen Indochinas, und bewohnt warme, feuchte Tropenwälder. In der Natur nisten sie in verrottetem Holz, totem Bambus, Baumstämmen oder manchmal auch im Boden unter natürlichen Deckungen. Sie sind sowohl baumbewohnend als auch landlebend, wobei sie oft bereits vorhandene Höhlen nutzen oder Gänge in weiches Holz graben.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind sehr polymorph, mit ausgeprägten Minor-, Media- und Major-Kasten. Sie sind zwischen 4 und 12 mm groß, haben einen rötlich-orangen Thorax und schwarze oder dunkelbraune Gaster und Köpfe - ein lebhafter und erkennbarer Kontrast. Majors haben große, blockige Köpfe und werden oft "Soldaten" genannt. Die Königinnen sind robust und erreichen eine Länge von 14-16 mm. Die Männchen sind schlank, geflügelt und dunkler.

Die Kolonien sind monogyn (eine Königin) und können in Gefangenschaft sehr schnell wachsen. Eine gesunde Kolonie kann unter idealen Bedingungen innerhalb von ein paar Jahren mehr als 10.000 Individuen umfassen. Die Nester sind oft sehr groß, mit gut abgegrenzten Kammern und Tunneln, in denen die verschiedenen Kasten untergebracht sind.

Warum sie faszinierend sind:

Camponotus nicobarensis ist eine der dynamischsten und farbenprächtigsten Zimmermannsameisen, die in Formicarien gehalten werden. Ihr hohes Aktivitätsniveau, ihre sichtbare Kastenvielfalt und ihre ständige Bewegung machen sie sehr interessant zu beobachten. Sie sind auch toleranter gegenüber Störungen als viele Camponotus-Arten und zeigen faszinierende Futterspuren und Brutpflegeverhalten.

Tipps zur Aufbewahrung:

Empfohlen für mittlere bis erfahrene Ameisenhalter. Da es sich um eine tropische Art handelt, benötigen sie warme, stabile Temperaturen (24-28 °C) und eine mäßige bis hohe Luftfeuchtigkeit (Nest: 50-70%, Außenwelt: 40-60%). Ideale Nesttypen sind Ytong, Acrylkammern, Holznester oder Bambusaufbauten. Besonders gut gedeihen sie in modularen oder naturalistischen Formicarien.

Sorgen Sie für eine reichhaltige, abwechslungsreiche Ernährung: Proteine aus Mehlwürmern, Fruchtfliegen, Grillen und Protein-Gelee sowie Zucker aus Honigwasser, Zuckerwasser und Fruchtstücken. Ihr schnelles Wachstum macht eine regelmäßige Fütterung, Reinigung und Erweiterung erforderlich. Wichtig ist auch die Vermeidung von Fluchten, denn sie sind ausgezeichnete Kletterer und Entdecker.

Königin Lebensspanne:

Königinnen können in Gefangenschaft bei guter Pflege 10-15 Jahre alt werden. Arbeiterinnen leben im Allgemeinen mehrere Monate bis über ein Jahr, je nach Bedingungen und Kaste.

Ausgaben:

Mäßig. Kolonien sind relativ billig und aufgrund ihrer Beliebtheit und einfachen Aufzucht zunehmend im Ameisenhandel erhältlich. Die Kosten können Heizung, Luftfeuchtigkeitskontrolle und größere Nestmodule umfassen, wenn die Kolonie expandiert. Insgesamt bieten sie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Halter, die optisch interessante und energiegeladene Arten mögen.

Bündelangebot - Camponotus nicobarensis

249,90 

Das Set besteht aus 33 Teilen
Größe: L

Weiterlesen

ANTCUBE Starter Set L - 20×20 - Kork

219,90 

Das Set besteht aus 30 Teilen und ist für verschiedene Ameisenarten geeignet, insbesondere für Arten, die in (totem) Holz nisten.
Größe: L

Artikelnummer: 1005508 Kategorien: ,
Weiterlesen

4. Polyrhachis dives - die goldene Weberameise

Polyrhachis-Tauchgänge ist eine auffallend schöne und äußerst anpassungsfähige Ameisenart, die für ihr seidenes Nestbauverhalten und ihre baumartige Lebensweise bekannt ist. Diese Ameisen stechen nicht, sondern verteidigen sich mit Ameisensäuresprays und kräftigen Kieferbissen, die für den Menschen allerdings kaum spürbar sind.

Herkunft und Lebensraum:

 Heimisch in Südostasien, Nordaustralien und auf den südlichsten japanischen Inseln, Polyrhachis-Tauchgänge gedeiht in tropischen und subtropischen Umgebungen wie Regenwäldern, Waldrändern, Gärten und kultivierten Landschaften. Es handelt sich um eine rein baumlebende Art, die ihre Nester hoch über dem Boden baut und dabei die von ihren Larven gesponnene Seide nutzt, um Blätter, Zweige und Pflanzenmaterial zusammenzuhalten.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

 Die Arbeiterinnen sind monomorph, messen 5-8 mm und erscheinen schwarz mit einem feinen, silbrigen Glanz ihrer dichten Körperbehaarung, der manchmal metallisch wirkt.
Die Jungtiere sind 10-12 mm groß und haben eine ähnliche Farbe, sind aber etwas massiger.
Die Männchen sind etwa 7-8 mm groß und dunkel gefärbt.
Die Kolonien sind polygyn (mehrere Königinnen), was ein sehr schnelles Populationswachstum ermöglicht. In freier Wildbahn können ausgewachsene Kolonien bis zu 50.000 Individuen umfassen, die oft polydomische Systeme bilden (mehrere miteinander verbundene Nester in einem Baum oder benachbarten Pflanzen).

Warum sie faszinierend sind:

Diese Ameisen bauen kartonartige Nester, die in der Vegetation hängen und eine Mischung aus Pflanzenmaterial und Seide enthalten - ein seltenes und bemerkenswertes Verhalten. Ihre schnellen Bewegungen, ihre Kletterfähigkeiten und ihre komplexe Nestarchitektur machen sie in einem gut gestalteten Gehege zu einem faszinierenden Anblick. Die Verwendung von Larvenseide zum Nähen von Blättern zu flexiblen, aber dauerhaften Behausungen ist besonders einzigartig.

Tipps zur Aufbewahrung:

 Aufgrund ihrer baumbewohnenden Natur, Polyrhachis-Tauchgänge benötigen ein vertikal ausgerichtetes Formicarium, das ihnen das Klettern und den Nestbau über dem Boden ermöglicht. Ein naturnahes Terrarium, idealerweise mit lebenden Pflanzen, bietet eine Bereicherung und ermöglicht es ihnen, ihr gesamtes Verhaltensspektrum zu zeigen. Das Nestbauverhalten wird am besten unterstützt, indem man ihnen Zugang zu Materialien wie getrockneten Blättern, Zweigen oder weichen Stoffen bietet.

 Polyrhachis-Tauchgänge ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, wobei auf Feuchtigkeit und Ausbruchsicherheit geachtet werden muss.

  • Formicarium Typ: Vertikaler oder baumartiger Aufbau
  • Formicarium Größe:
    • Minimum: 20×20 cm (8×8 Zoll) Grundfläche und mindestens 40 cm (16 Zoll) Höhe
    • Für große Kolonien: L-XL-Aufstellungen mit Kletterstrukturen, Zweigen, lebenden oder künstlichen Pflanzen
  • Temperatur:
    • Nest: 24-28 °C (75-82 °F)
    • Futterplatz: 22-30 °C (72-86 °F)
  • Luftfeuchtigkeit:
    • Nest: 60-80 %
    • Futterplatz: 50-70 %
  • Diät:
    • Zuckerarten: Zuckerwasser, Honig, Fruchtstücke, Geleespeisen
    • Proteine: Fruchtfliegen, Mehlwürmer, Grillen, Mückenlarven
    • Empfohlen: Grillenmarmelade, blanchierte Futterinsekten

Eingeschlossenheit: Ausgezeichnete Kletterer und sehr ausbruchsgefährdet - dichte Abdichtung und hohe vertikale Wände sind ein Muss

Königin Lebensspanne:

 bis zu 15 Jahre
Arbeitskräfte: Mehrere Monate bis 2 Jahre

Ausgaben:

Mäßig bis hoch, je nach Ausstattung. Kolonien werden immer häufiger angeboten und sind preisgünstig. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, Lebendfutter und vertikale, naturnahe Gehege können jedoch sowohl die anfänglichen Einrichtungs- als auch die laufenden Pflegekosten erhöhen.

Bündelangebot - Polyrhachis dives

269,90 

Das Set besteht aus 31 Teilen.
Größe: XL

Weiterlesen

ANTCUBE - Starter Set für Weberameisen - klein

149,90 

Das Set besteht aus 26 Teilen.
Größe: XL

Artikelnummer: 1002849 Kategorien: ,
Weiterlesen

ANTCUBE - Starterset für Weberameisen - groß

339,90 

Das Set besteht aus 25 Teilen.
Größe: XL

Artikelnummer: 1005649 Kategorien: ,
Weiterlesen

Nestkugel natur 10 cm - grob

6,90 

Größe: 10 x 10 x 10 cm

Artikelnummer: 1001930 Kategorien: , ,
Weiterlesen

5. Camponotus ligniperdus - Die Europäische Zimmermannsameise

Camponotus ligniperdus Ameisenkönigin Makroaufnahme auf schwarzem Hintergrund Zimmermannsameise ANTSTORE ANTCUBE

Diese Ameisen gehören zu den größten einheimischen Arten in Europa und sind eher für ihre beeindruckende Fähigkeit bekannt, Holz auszuhöhlen als Nester zu bauen. Sie können zwar beißen, stechen aber nicht - stattdessen können sie zur Verteidigung Ameisensäure versprühen.

Herkunft und Lebensraum:

Camponotus ligniperdus ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet und bewohnt gemäßigte Wälder, Waldränder, Lichtungen und Gebirgsregionen bis in Höhenlagen von etwa 1500 m. Sie nisten bevorzugt in totem oder verrottendem Holz - Baumstümpfen, toten Wurzelstöcken, heruntergefallenen Ästen oder liegendem Totholz. Im Gegensatz zu tropischen Zimmermannsameisen bevorzugen sie nicht allzu feuchtes Holz, sondern mäßig trockene, gut isolierte Umgebungen. Die Nesteingänge sind oft unauffällige Spalten im Holz, ohne sichtbare Hügel. Obwohl sie Bodenbrüter sind, legen sie auf der Suche nach Nahrung oft weite Strecken zurück und suchen vor allem in der Dämmerung und nachts nach Nahrung.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind zwischen 6 und 14 mm lang, wobei es eine klare Unterscheidung zwischen den Kasten gibt - die kleinen Arbeiterinnen sind schlanker und kleiner, während die großen (manchmal auch "Soldaten" genannt) deutlich robuster und mit kräftigen Mandibeln ausgestattet sind. Ihre Färbung ist auffallend: ein rötlich-brauner Thorax kontrastiert mit einem schwarzen Kopf und einer schwarzen Gaster, oft mit einer leicht glänzenden Oberfläche. Die Königinnen sind mit 14-18 mm besonders groß, haben einen ähnlich gefärbten, rotbraunen Thorax und einen schwarzen Körper.

Die Kolonien sind monogyn (eine einzige Königin) und langsam wachsend und brauchen oft mehrere Jahre, um sich zu etablieren. Während frühe Kolonien nur aus einigen wenigen Arbeiterinnen bestehen, können reife Kolonien 10.000-20.000 Arbeiterinnen und in der Natur bis zu 50.000 Individuen umfassen. Die Entwicklung vom Ei zur Arbeiterin dauert je nach Temperatur etwa 6-8 Wochen.

Die Art hat ein polymorphes Kastensystem und eine lange Reifezeit, wobei die wichtigsten Arbeiterinnen eine entscheidende Rolle bei der Nestverteidigung und -aushebung spielen. In freier Wildbahn können die Nester sehr groß werden, mit glattwandigen Kammern, die sorgfältig entlang der Holzmaserung angelegt sind.

Warum sie faszinierend sind:

Camponotus ligniperdus beeindruckt durch seine Größe, seine strukturierte Gesellschaft und sein anpassungsfähiges Verhalten. Ihre nächtliche Futtersuche und ihre ausgeprägten Navigationsfähigkeiten machen sie zu einem faszinierenden Beobachter - vor allem, wenn man ihnen eine naturnahe Umgebung bietet, die ihre Vorlieben als Holzbewohner nachahmt. Ihre Fähigkeit, in trockenen, gemäßigten Umgebungen zu gedeihen, unterscheidet sie von tropischen Ameisenarten, und ihre Koloniestruktur ermöglicht komplexe Interaktionen zwischen den Kasten.

camponotus ligniperdus Ameisenkolonie Nestbau

Tipps zur Aufbewahrung:

Empfohlen für erfahrene Ameisenhalter aufgrund ihrer langsamen Wachstumsrate und ihrer besonderen Nistbedürfnisse. Sie gedeihen bei einer Temperatur von 21-26 °C im Nistbereich und einer moderaten Luftfeuchtigkeit (50-70%). Ideale Nistmaterialien sind Kork, Ytong (Porenbeton), Gips oder Module auf Holzbasis, die ihre natürliche Vorliebe für trockenes, verrottetes Holz simulieren. Vermeiden Sie zu feuchte Substrate. Eine tiefe Außenwelt ist von Vorteil, da diese Ameisen gerne auf Entdeckungsreise gehen und ihre Nahrung über weite Strecken schleppen.

Sie benötigen eine proteinreiche Ernährung (zerkleinerte Insekten, blanchierte Grillen, Fruchtfliegen) und reichlich Kohlenhydrate (Zuckerwasser, Honigwasser, Honigtau). Auch die Zugabe von Obststücken ist von Vorteil. Die Futterstellen müssen sauber gehalten werden, um Schimmel und Milben zu vermeiden.

Königin Lebensspanne:

Königinnen können bis zu 20 Jahre alt werden in Gefangenschaft. Das Erreichen der Geschlechtsreife und die Bildung großer Kolonien kann jedoch dauern 5-7 Jahre unter optimalen Bedingungen aufgrund der langsamen Entwicklungsrate.

Ausgaben:

Mäßig. Kolonien sind in Europa häufig erhältlich, werden aber aufgrund ihres langsamen Wachstums oft im Gründungsstadium (Königin mit einigen Arbeiterinnen) verkauft. Langfristige Pflege erfordert Investitionen in Heizung, geeignete Nisthilfen aus Holz und lebende Nahrungsquellen. Für geduldige Hobbyisten bietet die Art jedoch einen hohen Wert durch Langlebigkeit, geringe Aggressivität und eine optisch beeindruckende Koloniedynamik.

Bündelangebot - Camponotus ligniperdus

229,90 

Das Set besteht aus 35 Teilen

Größe: L

Artikelnummer: 1005705 Kategorien: ,
Weiterlesen

ANTCUBE Starter Set L - 20×20 - Gips

219,90 

Das Set besteht aus 30 Teilen und ist für verschiedene Ameisenarten geeignet, insbesondere für grabende Arten.
Größe: L

Artikelnummer: 1005509 Kategorien: ,
Weiterlesen

ANTCUBE Starter Set L - 20×20 - Kork

219,90 

Das Set besteht aus 30 Teilen und ist für verschiedene Ameisenarten geeignet, insbesondere für Arten, die in (totem) Holz nisten.
Größe: L

Artikelnummer: 1005508 Kategorien: ,
Weiterlesen

6. Myrmica rubra - Die Europäische Feuerameise

Trotz ihrer geringen Größe, Myrmica rubra sind für ihr angriffslustiges Verhalten und ihre schmerzhaften Stiche bekannt - ungewöhnlich für europäische Ameisen. Ihr aggressives Wesen, ihre polygynen Kolonien und ihr schnelles Wachstum machen sie für Ameisenhalter sowohl faszinierend als auch schwierig.

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch in fast ganz Europa und Teilen Asiens, Myrmica rubra gedeiht in gemäßigten, feuchten Umgebungen wie Wiesen, Waldrändern, Moorgebieten, Flussufern, Gärten und dichten Moosgebieten. Sie nisten typischerweise im Boden, unter Steinen, Wurzeln, verrottetem Holz oder in verdichtetem Boden. Die Nesteingänge sind klein und unauffällig und hinterlassen selten sichtbare Bodenstrukturen. In Nordamerika, vor allem im Norden der Vereinigten Staaten und in Kanada, gelten sie aufgrund ihres aggressiven Verhaltens und ihrer hohen Vermehrungsrate als invasiv.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind 4-5 mm groß und rötlich-braun mit einer etwas dunkleren Gaster. Sie haben einen leicht herzförmigen Kopf und gekrümmte Fühler, die in einer deutlichen Keule enden.

 

 

Die Königinnen sind mit 5,5-7,5 mm nur geringfügig größer als die Arbeiterinnen und können von Anfängern manchmal mit diesen verwechselt werden. Die Männchen sind dunkel bis rötlich-schwarz, geflügelt und zwischen 4-6 mm groß.

Die Kolonien sind hochgradig polygyn und enthalten oft mehrere Königinnen, was eine schnelle Expansion der Kolonie ermöglicht. Eine ausgewachsene Kolonie kann unter natürlichen Bedingungen 10.000-20.000 Arbeiterinnen umfassen. Dieses Fortpflanzungssystem macht die Art auch extrem widerstandsfähig gegen Verluste und Stressfaktoren.

Warum sie faszinierend sind:

Myrmica rubra zeichnet sich durch ihre hohe Aggressivität, soziale Komplexität und rasante Entwicklung aus. Ihr Stachel ist zwar nicht gefährlich, aber scharf und mit dem einer Brennnessel vergleichbar, was ihnen den Spitznamen "Europäische Feuerameise" einbrachte. Sie sind ausgezeichnete Jäger, die durch koordinierte Angriffe lebende Insekten töten können. Ihre hohe Königinnenzahl sorgt für eine häufige Brutproduktion, was die Kolonieaktivität dynamisch und für Beobachter sehr interessant macht.

Tipps zur Aufbewahrung:

Aufgrund ihres aggressiven Wesens und ihres hohen Feuchtigkeitsbedarfs sind sie am besten für fortgeschrittene Halter geeignet. Sie benötigen 22-26 °C im Nestbereich und eine Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Sie gedeihen in Einrichtungen mit feuchter Erde, Sand-Lehm, Digfix oder Ytong/Putz. Trockene oder übermäßig exponierte Lebensräume sind zu vermeiden. Sorgen Sie für ausbruchsichere Barrieren, denn sie sind flinke und ausdauernde Kletterer.

Füttern Sie sie mit proteinreicher Nahrung wie Grillen, Mehlwürmern, Fruchtfliegen, Spinnen oder toten Insekten wie Skorpionsfliegen. Ergänzen Sie das Futter mit Zuckerquellen wie Zuckerwasser, Honig oder Obst. Seien Sie beim Füttern und Reinigen achtsam.M. rubra sind sehr reaktionsfreudig und können versuchen zu entkommen. Ihr schnelles Koloniewachstum macht selbst bei kleinen Gründungskolonien eine regelmäßige Aufrüstung des Geheges erforderlich.

Königin Lebensspanne:

Königinnen können in Gefangenschaft bis zu 15 Jahre alt werden. Da die Art jedoch polygyn ist, hat der Verlust einzelner Königinnen in der Regel keine Auswirkungen auf das Überleben der Kolonie.

Ausgaben:

Gering bis mäßig. Kolonien sind leicht erhältlich und preiswert, besonders in Europa. Ihre Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass sie keine exotischen Bedingungen benötigen, aber eine kontinuierliche Proteinzufuhr, Feuchtigkeitsregulierung und ein sicheres Formicarium sind unerlässlich. Der Halter sollte bereit sein, mit großen Koloniegrößen und erhöhter Aggressivität umzugehen, wenn die Population wächst.

Bündelangebot - Myrmica rubra

199,90 

Das Set besteht aus 34 Teilen

Artikelnummer: 1005703 Kategorien: ,
Weiterlesen

ANTCUBE Starter Set M - 20×20 - Digfix

199,90 

Das Set besteht aus 41 Teilen und ist für verschiedene Ameisenarten geeignet, insbesondere für Arten, die im Sand und in (totem) Holz nisten. Es kann sowohl trocken als auch leicht feucht gehalten werden.
Größe: M

Artikelnummer: 1005523 Kategorien: ,
Weiterlesen

7. Acromyrmex octospinosus - Die bedornte Blattschneiderameise

Acromyrmex octospinosus Ameisenkolonie mit Pilz

Acromyrmex octospinosus ist eine faszinierende Art von pilzbewohnenden Blattschneiderameisen, die für ihre fortschrittliche Sozialstruktur und ihr landwirtschaftliches Verhalten bekannt ist. Diese Ameisen stechen nicht, aber sie verfügen über kräftige Mandibeln und zeigen ein komplexes kooperatives Verhalten, das in der Insektenwelt seinesgleichen sucht.

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch in Mittel- und nördlichem Südamerika, Acromyrmex octospinosus bewohnt tropische und subtropische Regionen, darunter Regenwälder, Plantagen und offene Felder. Sie nisten unterirdisch oder in großen Erdhügeln, oft an der Basis von Bäumen oder in schattigen Bereichen, wo Feuchtigkeit und Temperatur ideal für die Kultivierung ihres symbiotischen Pilzes sind.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Arbeiterinnen), Media-Workerinnen und Majors (größere Verteidigerinnen und Sammlerinnen). Ihre Körper sind in der Regel rötlich-braun und weisen ein charakteristisches Merkmal auf - vier auffällige Stachelpaare auf Thorax und Blattstiel, die ihnen den Namen "octospinosus" einbrachten. Die Königin ist wesentlich größer, bis zu 17 mm, und hat einen robusteren Körper, der für die Eiablage geeignet ist.

Die Kolonien sind monogyn, werden von einer einzigen Königin gegründet und können im Laufe der Zeit Zehntausende von Individuen umfassen. Ihr Koloniewachstum ist jedoch langsam und arbeitsintensiv, da die Pflege des Pilzgartens, der ihre einzige Nahrungsquelle ist, sehr komplex ist. Alle Blattschneider, einschließlich A. octospinosus, ernähren sich von frisch geschnittener Vegetation, die sie sorgfältig reinigen und verarbeiten.

Warum sie faszinierend sind:

Diese Ameisen gehören zu den wenigen Insekten, die echte Landwirtschaft betreiben. Es ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung von Insekten, wenn man beobachtet, wie Arbeiterinnen Blätter schneiden, sie in organisierten Reihen transportieren und unterirdisch verarbeiten, um Pilze zu züchten. Ihr Kastensystem und ihre spezialisierten Aufgaben machen sie zu einer der verhaltensmäßig komplexesten Ameisenarten, die in Gefangenschaft gehalten werden. Das Vorhandensein unterschiedlich großer Arbeiterinnen, die verschiedene Aufgaben erfüllen, ist sowohl visuell als auch wissenschaftlich faszinierend.

Ameisennuggets Acromyrmex octospinosus
Acromyrmex octospinosus Blattschneiderameisenarten

Tipps zur Aufbewahrung:

Nur für fortgeschrittene oder sehr engagierte Halter empfohlen. Sie benötigen eine große, klimatisierte Einrichtung mit einer feuchten, sterilen Pilzkammer (Fungarium), einem trockenen Futterbereich und einer hervorragenden Belüftung. Die idealen Temperaturen liegen bei 24-26 °C mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (80-95%) im Pilzbereich. Ihre Nahrungsquelle ist nicht Zucker oder Insekten, sondern frische Vegetation - Brombeeren, Rosenblätter, Hafer oder andere pestizidfreie Pflanzenmaterialien -, die ausschließlich zur Ernährung des Pilzes verwendet wird.

Da ihr Überleben vollständig von der Gesundheit des Pilzes abhängt, sind Sauberkeit und Schimmelbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Füttern Sie sie niemals mit schimmeligen oder chemisch behandelten Blättern. Einmal gestresst, können Kolonien schnell zusammenbrechen, wenn der Pilz abstirbt.

Königin Lebensspanne:

Königinnen können in Gefangenschaft bis zu 10-15 Jahre alt werden, wenn die Bedingungen stabil sind und die Pilzkultur gesund bleibt. Die Reife der Kolonie kann mehrere Jahre dauern.

Ausgaben:

Hoch. Blattschneiderameisen erfordern spezielle Einrichtungen mit kontrollierter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung. Der Aufbau eines Pilzgartens, lebende Vegetation und mögliche Vernebelungssysteme tragen zu den Kosten bei. Die zahlreichen Kammern, die sie für ihren Pilzgarten benötigen, summieren sich mit dem Wachstum der Kolonie. Die Ameisen selbst, insbesondere reife Kolonien oder Königinnen mit einer stabilen Pilzkultur, sind im Hobby relativ selten und teuer.

ANTCUBE - Starter Set für Blattschneiderameisen - Groß

699,90 

Das Set besteht aus 55 Teilen und ist für alle Blattschneiderameisenarten geeignet.
Größe: XL

Artikelnummer: 1005397 Kategorien: , Marke:
Weiterlesen

ANTCUBE - Starterset für Blattschneiderameisen - klein

399,90 

Das Set besteht aus 55 Teilen
Größe: XL

Artikelnummer: 1003646 Kategorien: ,
Weiterlesen

Pilz von Acromyrmex octospinosus

9,90 

Alleinfuttermittel

Artikelnummer: 1001263 Kategorien: ,
Weiterlesen

8. Atta cephalotes - Die Blattschneider-Superkolonieameise

Atta cephalotes bicolor Ameisenkönigin mit Arbeiterinnen auf Pilz ANTSTORE ANTCUBE

Atta-Kephaloten ist eine der bekanntesten und fortschrittlichsten Ameisenarten der Welt. Bekannt für ihre riesigen Kolonien, ihre landwirtschaftliche Raffinesse und ihr beispielloses Kastensystem, sind diese Ameisen ein Wunderwerk der Insektentechnik. Wie Acromyrmex stechen sie nicht. Aber ihre große Soldatenkaste ist mit kräftigen Mandibeln ausgestattet, die schmerzhafte Bisse verursachen können.

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch in Mittel- und Südamerika, Atta-Kephaloten bewohnen tropische Regenwälder, Savannen und landwirtschaftliche Flächen. Sie bevorzugen warmes, feuchtes Klima und nisten in der Regel in tiefen unterirdischen Kammern, die ihre Pilzgärten beherbergen. Diese Nester können mehrere Meter tief sein und sich über weite horizontale Strecken erstrecken, wobei sie oft auffällige Erdhügel mit mehreren Eingängen bilden.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Größe der Arbeiterinnen ist sehr unterschiedlich und reicht von winzigen Minimalarbeiterinnen (2-3 mm) bis zu massiven Soldaten oder Majors (bis zu 16 mm). Die Kasten sind hochspezialisiert: Die Minis kümmern sich um den Pilz, die Medias um die Futtersuche und das Schneiden von Blättern, und die Majors verteidigen die Kolonie und räumen die Wege für die Futtersuche frei. Ihre Färbung ist rötlich-braun bis dunkelbraun, mit einem großen, stacheligen Thorax und breiten Köpfen bei den größeren Kasten. Die Königinnen sind riesig - bis zu 30 mm - und in der Lage, in einer ausgewachsenen Kolonie Tausende von Eiern pro Tag zu legen.

Die Kolonien sind monogyn, können aber auf Millionen von Individuen anwachsen. Sie gehören zu den größten und komplexesten Ameisengesellschaften überhaupt. Ihre komplizierten Tunnelsysteme dienen der Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle, der Abfallentsorgung und der effizienten Pilzzucht.

Warum sie faszinierend sind:

Atta-Kephaloten stellt den Höhepunkt der Ameisenevolution in Bezug auf soziale Komplexität und Umwelttechnik dar. Sie essen die abgeschnittenen Blätter nicht, sondern verwenden sie, um eine bestimmte Art von symbiotischem Pilz zu züchten, der ihre einzige Nahrungsquelle ist. Es ist faszinierend, Tausende von Arbeitern zu beobachten, die sich in synchronisierten Bahnen bewegen und dabei Blattstücke tragen, die ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts haben. Ihre kastenbasierte Arbeitsteilung ist so ausgeklügelt, dass einige Individuen nur dazu da sind, andere Arbeiter zu reinigen und zu schützen.

Hier ein Video von Atta-Ameisen verschlingen einen Apfel für die Neugierigen unter Ihnen.

Tipps zur Aufbewahrung:

 Ausschließlich für erfahrene Ameisenhalter oder institutionelle Einrichtungen (Zoos, Forschungslabors). Sie benötigen ein Mehrkammersystem mit:

  • Eine feuchte, sterile Pilzkammer (Fungarium)
  • Ein trockenes Gebiet für die Nahrungssuche
  • Ein Abfallentsorgungsbereich
    Die Temperatur muss zwischen 24 und 28 °C liegen, die Pilzkammern müssen eine Luftfeuchtigkeit von 90-95% und eine ausgezeichnete Luftzirkulation aufweisen. Ohne angemessene Belüftung und Hygiene kann Schimmel den Pilz zerstören und die Kolonie töten. Die gesamte Nahrung muss aus sauberem, pestizidfreiem Pflanzenmaterial bestehen - Brombeeren, Rosen, Obstbaumblätter oder Hafer werden bevorzugt.

Die Pflege des Pilzes ist von entscheidender Bedeutung: Stirbt er, stirbt auch die Kolonie. Jeder Aspekt der Einrichtung muss der Gesundheit des Pilzes Vorrang einräumen.

Königin Lebensspanne:

Bis zu 15-20 Jahre unter idealen Bedingungen. Das Erreichen der vollen Reife der Kolonie kann jedoch 6-8 Jahre dauern.

Ausgaben:

Sehr hoch. Eine richtige Atta Die Einrichtung kann Hunderte bis Tausende von Dollar/Euro kosten und erfordert maßgeschneiderte Lebensräume, Feuchtigkeits- und Temperaturkontrolle, große Mengen an frischer Vegetation und ständige Pflege. Kolonien sind teuer in der Anschaffung, und der Transport ist aufgrund der Pilzempfindlichkeit schwierig. Die Haltung dieser Art ist eine große Herausforderung.

ANTCUBE - Starter Set für Blattschneiderameisen - Groß

699,90 

Das Set besteht aus 55 Teilen und ist für alle Blattschneiderameisenarten geeignet.
Größe: XL

Artikelnummer: 1005397 Kategorien: , Marke:
Weiterlesen

Pilz von Atta cephalotes

9,90 

Alleinfuttermittel

Artikelnummer: 1001262 Kategorien: ,
Weiterlesen

9. Carabera diversa - Die asiatische Armeeameise

Carebara diversa Ameisenart aus Asien Königin mit Arbeiterameisen und Hauptarbeiterin ANTSTORE ANTCUBE

Carabera diversa ist ein nomadisches Raubtier, das für sein unerbittliches Jagdverhalten bekannt ist. Im Gegensatz zu vielen Ameisen, die permanente Nester anlegen, sind diese Armeeameisen immer in Bewegung und schwärmen auf der Suche nach Nahrung durch die Wälder. 

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch in Süd- und Südostasien, Carabera diversa bewohnt tropische Regenwälder, Plantagen und offene Waldgebiete.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Diese Ameisen weisen einen extremen Polymorphismus auf. Die kleinen Arbeiterinnen sind etwa 2 bis 3 mm lang, während die großen Arbeiterinnen (Soldaten) bis zu 15 mm lang werden können und massive Mandibeln haben. Ihre Körper sind in der Regel dunkel rotbraun bis schwarz. Die Kolonien können Hunderttausende umfassen und werden während der statarischen Phase von einer einzigen Königin geleitet.

Warum sie faszinierend sind:

Carabera diversa ist berühmt für ihre koordinierten Schwarmangriffe, bei denen große Kolonnen von Ameisen Beutetiere, darunter Insekten und kleine Wirbeltiere, überrennen und zerlegen. Ihr nomadisches, armeeähnliches Verhalten in Verbindung mit ihrer Kastenvielfalt ist ein beeindruckendes Beispiel für eine komplexe Insektengesellschaft.

Substrat - sandig-lehmig rot mit Carebara diversa

Tipps zur Aufbewahrung:

Nur für erfahrene Tierhalter geeignet. Benötigt große, ausbruchsichere Gehege mit flexiblem, modularem Aufbau, um ihre nomadischen Gewohnheiten zu imitieren. Hohe Proteinaufnahme ist entscheidend - regelmäßige Fütterungen mit Insekten oder Fleisch sind notwendig. Halten Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit (75-90%) und Temperaturen zwischen 25-30°C aufrecht. Während der aktiven Phasen ist eine ständige Überwachung erforderlich, da sie sehr mobil sind und die Gefahr besteht, dass sie entkommen.

Königin Lebensspanne:

Geschätzte Lebenserwartung: 3-8 Jahre unter optimalen Bedingungen in Innenräumen; aufgrund ihrer Komplexität und Koloniegröße werden sie in Gefangenschaft jedoch nur selten langfristig gehalten. In freier Wildbahn kann eine Königin bis zu zehn Jahre alt werden.

Ausgaben:

Mäßig. Kolonien sind selten verfügbar und können mit Import-/Exportbeschränkungen verbunden sein. Die Anforderungen an die Unterbringung sind moderat, und der Nahrungsbedarf ist aufgrund der Größe der Kolonie erheblich. Die Gefahr des Entweichens verursacht weitere Kosten für verstärkte Haltungssysteme.

10. Oecophylla smaragdina - Die Weberameise

Oecophylla smaragdina Ameisenart Königin + Arbeiterameisen asiatische grün-gelbe Weberameisenart ANTSTORE ANTCUBE

Im Gegensatz zu den meisten Ameisen, die sich in den Boden eingraben, bauen Weberameisen kunstvolle Nester in Bäumen, indem sie Blätter zusammenziehen und sie mit der von ihren Larven produzierten Seide zusammenbinden. Durch diesen ausgeklügelten Webprozess können sie ausufernde Kolonien schaffen, die über dem Waldboden schweben.

Neben ihren architektonischen Fähigkeiten sind Weberameisen auch hervorragende Jäger. Mit ihren starken Mandibeln und ihrer kooperativen Jagdtaktik können sie Beutetiere überwältigen, die viel größer sind als sie selbst. Sie fungieren auch als natürliche Schädlingsbekämpfer, die ihr Territorium vehement gegen Eindringlinge verteidigen. Ihre Fähigkeit zur Koordinierung und zum Bau komplizierter Strukturen macht sie zu einem der beeindruckendsten Ingenieure der Natur. Sie können eine sehr schöne Dokumentation über Weberameisen die zeigt, wie sie in der Natur vorkommen,

Herkunft und Lebensraum:

Heimisch im tropischen Asien und Australien, Oecophylla smaragdina lebt in warmen, feuchten Umgebungen wie Regenwäldern, Obstgärten und Mangroven. Diese Ameisen sind baumbewohnend und bauen komplizierte Nester, indem sie Blätter mit der von ihren Larven produzierten Seide zusammenweben.

Aussehen und Struktur der Kolonie:

Die Arbeiterinnen sind 5-10 mm groß, wobei die größeren deutlich größer sind als die kleineren. Sie haben schlanke, rötlich-orangefarbene Körper und lange Beine. Die Königinnen sind etwa 20 mm lang und robuster. Die Kolonien sind groß, komplex und vielgestaltig - sie verteilen sich auf mehrere Blattnester in einem einzigen Baum oder in mehreren Bäumen.

Warum sie faszinierend sind:

Berühmt für ihren kooperativen Nestbau, Oecophylla smaragdina nutzt die Seide der Larven und die Teamarbeit der Erwachsenen, um Blätter zu kunstvollen, fliegenden Häusern zu vernähen. Ihr ausgeprägtes Territorialverhalten, ihre aggressive Verteidigung und ihre komplexe Kommunikation machen sie zu einer der verhaltensmäßig anspruchsvollsten Ameisenarten.

Oecophylla smaragdina Asiatische Weberameisen Nestbau

Tipps zur Aufbewahrung:

Am besten geeignet für fortgeschrittene Pfleger. Sie benötigen eine hohe, baumartige Einrichtung mit lebenden oder künstlichen Pflanzen, um ihre Blattnester zu verankern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (75-90%) und Temperaturen zwischen 26-30°C sind unerlässlich. Die Kolonien müssen mit Proteinen (Insekten, Fleisch) und Zucker (Honigwasser, Obst) gefüttert werden. Ihr territoriales und aggressives Verhalten erfordert sichere, ausbruchsichere Gehege, in denen besonders auf die Belüftung und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit geachtet werden muss.

Königin Lebensspanne:

In der Regel 8-12 Jahre in Gefangenschaft, wobei die langfristige Erhaltung einer großen, gesunden Kolonie komplex und anspruchsvoll ist.

Ausgaben:

Sehr hoch. Kolonien sind schwer zu beschaffen und ziemlich teuer. Die Einrichtungskosten sind beträchtlich, da vertikaler Raum, lebende Pflanzen zum Einweben, hohe Luftfeuchtigkeit und kontrollierte Temperatur benötigt werden. Die Pflege ist arbeitsintensiv, insbesondere wenn die Kolonie wächst und ihre Nester vergrößert.

SCHLUSSGEDANKEN

Die Auswahl der richtigen Ameisenart ist für eine erfolgreiche und angenehme Ameisenhaltung von entscheidender Bedeutung. Für Anfänger ist es ratsam, mit robusten und pflegeleichten Arten wie Lasius niger oder Messor barbarus ist ratsam. Mit zunehmender Erfahrung können Sie komplexere Arten erforschen wie Camponotus nicobarensis oder sich sogar an die Haltung von Arten wie Acromyrmex oder Atta wagen, die mehr Geschick erfordern.

Schreibe einen Kommentar

de_DEDeutsch