| Lateinischer Name: | Aphaenogaster gibbosa | |
| Trivialname: | – | |
| Taxonomie: | Unterfamilie: Myrmicinae Der Stamm: Pheidolini | |
| Das Niveau halten: | (1) Art aus Südeuropa mit höheren Ansprüchen an Nahrung und Klima | |
| Vertrieb: | Portugal, Spanien, Südfrankreich, auch aus Russland, Turkmenistan und Iran bekannt | |
| Lebensraum: | Wald- und Buschflächen | |
| Kolonieform: | Monogyne | |
| Königin: | Größe: 7mm Farbe: braun mit gelben Beinen | |
| Arbeiter: | Größe: 6 - 7 mm Farbe: braun mit gelben Beinen | |
| Soldat: | nicht anwesend | |
| Männlich: | Größe: – Farbe: schwarz mit gelben Beinen | |
| Ernährung | Honigwasser und Insekten, z. B. Dipteren wie Fliegen oder Stechmücken | |
| Luftfeuchtigkeit: | Arena: 30 – 50% Nestpart: 50 – 70% | |
| Temperatur: | Arena: 18 - 28°C Nestpart: 21 - 24°C | |
| Winterschlaf: | ja, von Ende November bis Ende Februar bei 15°C | |
| Nestform: | Bauen ihr Nest im Boden und unter Steinen | |
| Art von Formicaria: | Bauernhof, Farmbasin, Becken, Framebasin, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Plasternest | |
| Formicaria Größe: | Größe: M | |
| Substrat: | Bauernhof: Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm | |
| Bepflanzung: | ähnlich wie Waldgebiete mit Moos, Gras und anderen Pflanzen | |
| Dekoration: | Äste, Wurzeln, Baumsamen | |
| Beschreibung: | Aphaenogaster gibbosa ist eine nachtaktive Ameise, die ein aggressives Verhalten gegenüber Neststörern zeigt. | |
| Entwicklung: | Paarungsflug: – Gründung: claustral (ohne Fütterung) colonysize: bis zu 10.000 Einzelpersonen |
|
| Menge: | eine befruchtete Königin mit Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung) | |
| Weblinks: | - Forum |















Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.