In der Welt der Insekten vergeht die Zeit in einem ganz anderen Tempo. Manche Kreaturen flattern nur kurz ins Leben, während andere über Jahrzehnte hinweg ihr Vermächtnis aufbauen. Tauchen wir ein in das faszinierende Leben der Insekten und erkunden wir, wie lange sie leben, ob sie schlafen und welche Überlebensstrategien sie haben.
In diesem Artikel werden wir die Ergebnisse eines einzigartigen Experiments untersuchen, bei dem drei Ameisenarten mit einer einfachen Apfelscheibe interagierten. Die Studie wurde vom Team von Ants Documentary durchgeführt, mit wertvoller Unterstützung von Antstore in Berlin, Deutschland.
In der Welt von Camponotus nicobarensis bringt jeder Tag neue Herausforderungen und Rätsel mit sich. Von ihrem beeindruckenden Nistverhalten bis hin zu ihrer dynamischen Sozialstruktur bieten diese Ameisen eine endlose Quelle der Faszination für Entomologen und Naturliebhaber gleichermaßen. Wenn Sie also das nächste Mal eine Ameise entdecken, denken Sie daran: Unter der Oberfläche verbirgt sich eine ganze Welt komplexer Verhaltensweisen.
Tetraponera rufonigra, auch bekannt als Zweifarbige Baumameise, ist in Süd- und Südostasien heimisch. Man findet sie von Indonesien bis Indien. Diese Ameisen haben sich sowohl in natürlichen als auch in vom Menschen beeinflussten Umgebungen eine einzigartige Nische geschaffen.
Wenn wir über die biologische Vielfalt der Erde nachdenken, stehen die Insekten im Mittelpunkt. Tatsächlich machen sie 55% der gesamten biologischen Vielfalt aus - einschließlich Pflanzen, Pilzen und sogar Meereslebewesen - und beeindruckende 85% der gesamten Tiervielfalt. Unter den Insekten nehmen die Ameisen einen besonders faszinierenden Platz ein, da sie in fast allen Ökosystemen der Erde vorkommen. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit ist ihre Evolutionsgeschichte nach wie vor rätselhaft. Verglichen mit den 200 Jahren der Dinosaurierforschung ist die Ameisenpaläontologie ein relativ junges Gebiet, gerade einmal 50 Jahre alt. Sehen wir uns an, was wir bisher über die evolutionäre Reise der Ameisen wissen.
Ameisen bewohnen fast jeden Winkel unseres Planeten. Unter Wäldern, Savannen und sogar Stadtlandschaften errichten diese wahren Architekten komplizierte Ameisenhaufen und unterirdische Städte, die ganze Kolonien versorgen. Erforschen wir die verschiedenen Lebensräume, die Ameisen schaffen, von hoch aufragenden Kuppeln bis hin zu besiedelten Bäumen.
Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel haben herausgefunden, dass Ameisen besser zusammenarbeiten können, um ein großes Objekt durch ein Labyrinth zu bewegen, als Menschen, wenn sie sich in ähnlichen Situationen befinden.
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Ameisen selbst heilen und wie sie nach jüngsten Studien Verletzungen behandeln.
In diesem Artikel geht es um die häufigsten Raubtiere der Ameisen. Diese Liste ist nicht erschöpfend, zeigt aber die faszinierende Dynamik und die unerbittlichen Herausforderungen, denen sich Ameisen in ihrem Überlebenskampf stellen müssen.
Antstore Berlin startet eine spannende Versuchsreihe, um die fast unhörbaren Geräusche von Ameisenschritten einzufangen.