Einführung
Ameisen, eine der vielfältigsten und ökologisch bedeutendsten Insektengruppen, werden in zwei evolutionäre Hauptgruppen unterteilt: Poneroide und Formikoide. Während die Poneroiden zu den älteren, einzelgängerischen Jägern gehören, sind die Formicoiden die sehr sozialen Ameisen, denen wir im Alltag am häufigsten begegnen. In der folgenden Tabelle sind die Unterfamilien der Formicoid-Gruppe aufgeschlüsselt und ihre Merkmale, die Anzahl der Arten in jeder Unterfamilie und einige Schlüsselbeispiele für Arten aufgeführt. Sie werden auch einige seltenere und ausgestorbene Unterfamilien bemerken, die alle zu unserem Verständnis der Ameisenentwicklung beitragen.
Just a little break in this article: If you’d like to support us, you can order a poster; Follow the link to these cool ant posters and get 10% off with the promo code antblog10.
Die in dieser Tabelle dargestellten Informationen folgen den Daten aus dem Buch von Heather Campbell und Benjamin Blanchard: Ameisen: Ein visueller Leitfaden (2023). Daher sind die Artenzahlen und Klassifizierungen zum Zeitpunkt der Ausgabe des Buches korrekt. Dieser Leitfaden dient als umfassende Quelle für das Verständnis der Vielfalt und des Verhaltens von Ameisen und bietet detaillierte Einblicke in ihre Taxonomie und ökologische Rolle. Bitte beachten Sie, dass sich spätere Entdeckungen oder Aktualisierungen möglicherweise nicht in diesen Daten widerspiegeln.
Ameisen-Unterfamilien
Unterfamilie Name | Anzahl der Arten | Wichtigste Merkmale |
---|---|---|
#1 Formicinae | 3244 | Säurespritzer, ein Blattstielknoten, Säurepore, häufig in Wäldern und städtischen Gebieten. Beispiele: Camponotus, Formica, Lasius. |
#2 Myrmicinae | 7075 | Größte Gruppe, zwei Blattstielsegmente, oft ein funktioneller Stachel, Arten züchten Pilze, ziehen Blattläuse auf oder sind Einzelgänger. Beispiele: Solenopsis, Messor, Pheidole. |
#3 Dolichoderinae | 714 | Chemische Krieger, kein Stachel, scheiden starke Chemikalien aus, ein Blattstielknoten, oft invasiv. Beispiele: Linepithema, Tapinoma, Iridomyrmex. |
#4 Ponerinae | 1267 | Primitive Raubtiere, kräftige Mandibeln, Stachel, einfache Sozialstruktur, aktive Jäger. Beispiele: Odontomachus, Pachycondyla, Harpegnathos. |
#5 Dorylinae | 749 | Blind, nomadisch, mit großen Stacheln, ohne ständige Nester, schwärmt in Schwärmen. Beispiele: Eciton, Dorylus. |
Agroecamyrmecinae | 2 | Selten, spezifische ökologische Nischen, begrenzte Informationen. |
Amblyoponinae | 143 | Ameisen mit großen Mandibeln, die relativ einzelgängerisch sind und in tropischen Regionen vorkommen. |
Aneuretinae | 1 | Äußerst seltene, kleine und schlecht untersuchte Ameisen. |
Apomyrminae | 1 | Bekannt von einer einzigen Art, spezialisierte ökologische Rolle, minimale Daten. |
Ectatomminae | 302 | Sie sind selten, kommen in tropischer Umgebung vor und einige Arten zeigen aggressives Verhalten. |
Leptanillinae | 70 | Sie sind klein, oft unterirdisch und einige Arten sind Parasiten oder spezialisierte Jäger. |
Martialinae | 5 | Seltene Unterfamilie, mit wenigen bekannten Arten, nur wenige Informationen. |
Myrmeciinae | 94 | Bekannt für ihr aggressives Verhalten, ihre Größe und ihre Herkunft aus Australien. |
Paraponerinae | 1 | Äußerst seltene Arten wie Paraponera sind für ihre Größe und ihre schmerzhaften Stiche bekannt. |
Proceratiinae | 163 | Seltene, spezialisierte ökologische Funktionen, einschließlich Raubtiere und Nestbau. |
Pseudomyrmecinae | 235 | Einige Arten sind für ihre Interaktion mit Pflanzen bekannt und leben als Baumbewohner. |
† Armaniinae | 12 | Ausgestorben, nur aus Fossilien bekannt, kaum erforscht. |
† Brownnimeciinae | 1 | Ausgestorben, nur fossil belegt. |
† Formiciinae | 6 | Ausgestorben, aus Fossilien bekannt, mit der frühen Ameisenentwicklung verbunden. |
† Haidomyrmecinae | 16 | Ausgestorben, nur aus Fossilien bekannt, uralt, mit einzigartigen morphologischen Merkmalen. |
† Specomyrminae | 12 | Ausgestorben, nur fossil überliefert, bekannt für einzigartige physische Merkmale. |
†Zigrasimeciinae | 6 | Ausgestorben, nur von Fossilien bekannt, nur wenige Daten verfügbar. |
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gruppe der Formicoiden eine große Vielfalt an Ameisen umfasst, von denen jede über einzigartige Verhaltensweisen, Anpassungen und ökologische Funktionen verfügt. Von der säuresprühenden Formicinae zu den nomadischen DorylinaeDiese Unterfamilien zeigen die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Ameisen. Während viele dieser Unterfamilien weit verbreitet sind, sind andere seltener oder ausgestorben und bieten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart dieser bemerkenswerten Insekten. Ob sie nun Pilze züchten oder gewaltige Raubzüge durchführen - Ameisen spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen auf der ganzen Welt.